
Doch was können Sie tun, um den Darm wieder ins gesunde Gleichgewicht zu bringen? Expertin Dr. Eysn empfiehlt zunächst eine Darmsanierung, um die perfekte Grundlage zu schaffen. Diese ist beispielsweise im Rahmen einer Mayrkur bei MAYRLIFE möglich und dauert insgesamt drei Wochen. Dabei wird der Darm zunächst mittels Abführmitteln wie Glauber- oder Bittersalz komplett gereinigt. Gäste erfahren, wie sie achtsam essen und erhalten eine besonders schonende Kost. Genussmittel wie Kaffee und Alkohol sind tabu. Nahrungsergänzungsmittel sollen die Darmflora zusätzlich unterstützen. Auch Sport, Atemübungen oder Meditation stehen auf dem Programm.
Im Anschluss solle der Darm mit Hilfe eines verbesserten Lebensstils und Essverhaltens unterstützt werden. „Hier empfehle ich ein Esskulturtraining: Kauen Sie ihr Essen 40 bis 60-mal, nehmen Sie sich Zeit, es richtig zu schmecken, riechen sie daran, genießen sie es und machen Sie Pausen von mindestens vier Stunden zwischen den Mahlzeiten“. Zudem sei es wichtig, sich auf Lebensmittelunverträglichkeiten testen zu lassen und entsprechende Speisen zu meiden.
Um die Darmflora wieder aufzubauen, können Probiotika und Präbiotika helfen. Erstere sind lebensfähige Bakterienkulturen, die sich etwa in Joghurt, Sauerkraut oder Kefir befinden, während es sich bei letzteren um unverdauliche Lebensmittelbestandteile oder Ballaststoffe handelt, die in Akazienfasern, geschroteten Leinsamen, Flohsamen und Fermentiertem enthalten sind. Regelmäßige Bewegung hilft, die Darmtätigkeit anzuregen und kann beispielsweise gegen Verstopfungen wirken. Wer nicht zu den Sportlichsten gehört, kann übrigens einfach einen längeren täglichen Spaziergang einlegen. Auch ausreichender Schlaf tut dem Darm gut und regeneriert den gesamten Körper.